Sie verwenden einen veralteten Browser (Internet Explorer 6) mit Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen. Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können
  • Naturlexikon

Aktuelle Meldungen

31.01.2023 10:59 Uhr

Das Berufkraut wurde ins Naturlexikon Bayern berufen

Die Anzahl der Arten, die der Gattung Erigeron zuzurechnen sind, schwankt je nach Quelle zwischen 200 und 734. In Europa kommen nur 9 Arten natürlich vor. Vier Arten gibt es, die in Deutschland ausschließlich in Bayern vorkommen!...
Kategorie: Naturlexikon

21.12.2022 09:45 Uhr

Der Alpenmohn und seine bayerischen Vertreter

Der Alpenmohn bzw. dessen in Bayern vorkommende Unterarten können ab jetzt im Naturlexikon Bayern bewundert werden. Viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne Stiftung!
Kategorie: Naturlexikon

07.12.2022 09:42 Uhr

Mannsschild-Steinbrech

Ein wahrer Steinbrecher?
Kategorie: Naturlexikon

18.11.2022 13:55 Uhr

Der Gletscher-Hahnenfuß

- die am höchsten steigende Blütenpflanze der Alpen!
Kategorie: Naturlexikon

14.10.2022 13:54 Uhr

Der Gentiana bavarica neu im Naturlexikon bavarica

Bayerischer wird es nicht mehr als mit dem Bayerischen Enzian: Er trägt es in seinem Namen und die Farben des bayerischen Wappens in seiner Blüte. Viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne Stiftung!
Kategorie: Naturlexikon

29.09.2022 10:44 Uhr

Schön aber giftig - die Alpen-Aurikel

Ihre Blüten leuchten gelb, doch berühren sollte man die Alpen-Aurikel besser nicht. Nicht nur weil sie wegen ihrer Seltenheit geschützt ist, sondern auch weil bei Berührung durch ein Allergen eine Dermatitis ausgelöst werden kann!
Kategorie: Naturlexikon

05.09.2022 14:54 Uhr

Eine Blume, zig Namen

Von der Alpen-Anemone bis zum Wildmannskraut, die Alpen-Kuhschelle hat etliche Namen. In unserem Naturlexikonbeitrag findet ihr nicht nur weitere Namen sondern noch viel mehr Wissenswertes zu dieser in Deutschalnd nahezu...
Kategorie: Naturlexikon