Aktuelle Meldungen
31.01.2022 12:07 Uhr
Bayerische Bockkäfer
Es ist nicht nur der bekannte Alpenbock, der sehr selten ist: Unter den bayerischen Käferarten sind die Bockkäfer generell am stärksten bedroht. Wir widmen uns in unserem neuen Naturlexikon-Beitrag dieser besonderen Käferart.... Kategorie: Naturlexikon
21.01.2022 14:54 Uhr
Der Dachauer Künstler Hermann Stockmann
Hermann Stockmann (1867-1938) ist insbesondere dafür bekannt, dass er die Dachauer Region und ihre Landschaften in seiner Malerei festhielt. Er war aber auch darüber hinaus künstlerisch tätig und engagierte sich u.a. auch als... Kategorie: Naturlexikon
12.01.2022 11:46 Uhr
Die Zwetschge in Bayern
Was ist eine Zwetschge und was eine Pflaume? In unserem neuen Naturlexikon klären wir das und verraten zudem Wissenswertes zum Thema Zwetschgen(anbau) in Bayern und leckere Spezialitäten, die man aus diesem Obst gewinnen... Kategorie: Naturlexikon
15.12.2021 14:06 Uhr
Giftiger Glückspilz
Der Fliegenpilz gehört mit seiner kennzeichnenden intensiv-roten Färbung und den weißen Flecken auf dem Hut zu den herausstechendsten Pilzen hierzulande. Berüchtigt ist seine Giftwirkung; zudem verwendet man ihn häufig als... Kategorie: Naturlexikon
08.12.2021 13:56 Uhr
Die älteste Futterpflanze der Welt
Mit der Luzerne hat die älteste Futterpflanze der Welt Einzug in unser Naturlexikon gefunden. Schon die Perser fütterten damit ihre Pferde. Doch auch heutzutage schätzt man die Kulturpflanze, da sie reich an Proteinen und... Kategorie: Naturlexikon
30.11.2021 11:09 Uhr
Rund um den Staffelsee
Der Staffelsee im Alpenvorland ist einer der populären bayerischen Badeseen. Eine seiner Eigenheiten sind seine 7 Inseln, von denen eine sogar bewohnt ist. Den am See liegenden Ort Murnau kennt man u.a. dadurch, dass sich dort... Kategorie: Naturlexikon
22.11.2021 10:08 Uhr
Aprikosen aus Bayern
Obwohl man sie eigentlich mit mediterranen Gegenden verbindet, baut man die Aprikose seit einigen Jahren auch in Bayern an. Die beliebte vitaminreiche Frucht kann man also auch regional beziehen. In unserem neuen ... Kategorie: Naturlexikon