Almnüsse – wachsen bestimmt nicht am Nussbaum

Wer sich auf Almen auf die Suche nach Almnusssträuchern und -bäumen macht, wird leer ausgehen. Denn die Almnuss ist keine Nussfrucht, sondern ein Gebäck aus dem bayerischen und österreichischen Alpengebiet. Was die Almnuss dennoch mit der Alm zu tun hat und ein...

Obatzter oder Obazda, Obatzda, Grupfter oder Angemachter

Es gibt ihn wohl in ganz Bayern und gefühlt hat wirklich jede Region einen etwas anderen Namen dafür, mindestens aber eine eigene Schreibweise. Seit 2015 durch die Europäische Kommission geschützte Ursprungsbezeichnungen sind aber „nur“ Obazda und...

Wir starten kulinarisch ins neue Jahr – der Germknödel

Germ bedeutet in bayerischer Mundart Hefe, womit klar ist, dass es sich beim Germknödel um einen Kloß aus Hefeteig handelt. Wie er zubereitet und serviert wird und was ihn von der Dampfnudel unterscheidet, erfahrt ihr in unserem neuen Artikel im Naturlexikon Bayern!...

Der Allerheiligenstriezel – schmeckt auch an Weihnachten

Allerheiligen ist zwar vorbei, doch schmeckt dieser Zopf bestimmt auch an Weihnachten. Die Tradition, dass er an Kinder verschenkt wird, passt da natürlich ebenso hervorragend zum anstehenden Fest. Mehr Wissenswertes und Leckeres erfahrt ihr in unserem neuen Artikel...

Der Frühlings-Enzian – ein Unheilsbringer?

Der Frühlings-Enzian gilt abergläubischen Menschen als unheilbringende Pflanze. Er wird daher auch als Brendelblume, Hausabbrenner, Wetter- oder Blitznagele bezeichnet, da die Menschen fürchteten, der Blitz würde ins Haus einschlagen und dieses in Brand setzen, wenn...