Der Allerheiligenstriezel, je nach Region auch als Heiligenstriezel, Strietzel, Allerseelenzopf, Seelenspitz, Seelenbrot, Seelenwecken, Allerheiligenstuck oder Allerseelenbreze bezeichnet, ist ein traditionelles Gebäck in Bayern, Österreich und Ungarn. Der aus Mehl, Eiern, Backhefe, Fett, Rosinen, etwas Milch, Salz und gelegentlich einem Schuss Rum oder Zitronensaft bestehende Hefeteig wird in Zopfform geflochten und nach dem Backen mit Mohn oder Hagelzucker bestreut. Nach alten Brauch wird er zu Allerheiligen von den Firm- oder Taufpaten an die Patenkinder verschenkt. Insbesondere ärmere Kinder sollten auf diese Weise zu einer schmackhaften Bereicherung ihrer oftmals kargen Kost kommen. Auch das generelle Verschenken des Allerheiligenstriezels an Bedürftige ist Teil dieses Brauchtums. Seinen Ursprung hat dieser Brauch in einem antiken Trauerritual, als sich die Menschen zum Zeichen ihrer Trauer die zum Zopf geflochtenen Haare abschnitten.
Unter https://unsere-bauern.de/rezept/allerheiligenstriezel gibt es dieses Rezept:
Zutaten
1 kg Weizenmehl, Typ 405
1 EL Salz
400 ml Milch, lauwarm
50 g Backhefe
100 g Zucker
150 g Butter (flüssig), oder Öl
2 Dotter
100 g Rosinen
1 Ei, verquirlt
Zitronenschale(n), gerieben
Mandeln, gehobelt
100 g Puderzucker
etwas Zitronensaft
etwas Wasser
Zubereitung
Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, eine Prise Zucker hinzugeben und etwas stehen lassen. Mehl und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Die Dotter, den Zucker, die flüssige Butter und die Zitronenschale zur Milch hinzugeben und gut verrühren, zum Mehl geben und verkneten. Anschließend den Hefeteig kräftig durchkneten, danach die Rosinen untermischen und noch einmal gut kneten.
Den Striezelteig an einen warmen Ort stellen, mit einem Geschirrtuch zudecken und ca. eine halbe Stunde „gehen lassen“. Noch einmal zusammen kneten und etwas ruhen lassen. Nun den Striezelteig halbieren und jede Hälfte in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück nun zu einem länglichen Strang ausrollen und die vier Stränge zu einem Zopf flechten.
Den Zopf auf ein gefettetes Blech legen, mit dem Geschirrtuch zudecken und nochmals eine halbe Stunde aufgehen lassen. Den Striezel anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und im Backrohr bei 170° C in etwa 35 Minuten backen.
Aus Wasser, Puderzucker und Zitronensaft eine Glasur herstellen und den abgekühlten Striezel damit bepinseln und nach Belieben mit Mandeln bestreuen.