Germknödel sind eine typische altbayerische Süßspeise, die außerhalb Bayerns auch in Österreich sehr beliebt ist. Germ bedeutet in bayerischer Mundart Hefe, womit klar ist, dass es sich um einen Kloß aus Hefeteig handelt. In der Regel werden Germknödel auf Grund ihrer Größe als süßes Hauptgericht gegessen, in kleineren Varianten können sie auch als Nachspeise serviert werden.
Der Germknödel ist traditionell mit Pflaumenmus gefüllt und wird nach dem Kochen in Salzwasser oder dem Dampfgaren über Salzwasser entweder mit brauner Butter oder Vanillesoße übergossen und mit Mohn und Mohnzucker bestreut. In Abwandlung kann die Füllung anstatt aus Pflaumenmus auch aus Heidelbeeren bestehen. Auf alle Fälle sollte er warm gegessen werden.
Vom Germknödel zu unterscheiden ist die Dampfnudel, ebenfalls ein in Bayern weit verbreitetes Hefeteiggericht. Während der Germknödel in Salzwasser gekocht oder über Salzwasser gedämpft wird, wird die Dampfnudel in einem Topf in Milch gebraten und in dem Dampf, der im Topf entsteht, gleichzeitig gedämpft. Die Dampfnudel erhält durch das Braten ihren charakteristischen knusprigen Boden, wird ansonsten aber ebenfalls mit brauner Butter oder Vanillesoße und mit Mohn bestreut gegessen. Ersetzt man beim Germknödelrezept Butter, Milch und Eigelb durch vegane Alternativen, ist er auch für vegane Leckermäulchen ein Genuss.
Unter https://www.einfachbacken.de/rezepte/germknoedel-selber-machen-mit-pflaumenmus-fuellung gibt´s ein leckeres Rezept zum Ausprobieren:
FÜR DEN HEFETEIG
120 g Butter
250 ml warme Milch
500 g Mehl (Type 405)
60 g Zucker
1 Prise Salz
½ Würfel frische Hefe
2 Eigelbe (Gr. M)
Etwas Mehl zur Teigverarbeitung
AUSSERDEM
7½ TL Pflaumenmus
300 ml Milch
50 g Butter
½ TL Salz
1 EL Zucker
3 EL gemahlener Mohn
3 EL Puderzucker
500 ml fertige Vanillesauce
Wem die VEGANE ALTERNATIVE lieber ist, der greift unter https://www.eat-this.org/vegane-germknoedel-mit-zwetschgenmus zu diesem Rezept:
250 g Weizenmehl Type 405
3 g Trockenhefe
1 Prise Salz
125 ml Hafermilch
1 EL Rohrohrzucker
30 g vegane Butter
4 EL Zwetschgenmus
Außerdem
4 EL Dampfmohn
Mehl mit Hefe und Salz in einer Schüssel vermengen. Hafermilch mit Zucker und Margarine leicht erwärmen, bis die Margarine geschmolzen ist. Zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen in etwa verdoppelt hat.
Teig vierteln, Teiglinge rund formen. Mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und weitere 10 Minuten ruhen lassen.
Teiglinge auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken und auf etwa 12 cm Durchmesser rund formen. Je 1 EL Zwetschgenmus in die Mitte der Teiglinge geben. Ränder leicht mit Wasser anfeuchten, zur Mitte klappen und die Ränder gut verschließen.
Knödel mit dem Schluss nach unten auf die bemehlte Arbeitsfläche setzen und vorsichtig rundwirken. Mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Wasser in einem großen Topf mit Dämpfeinsatz zum Kochen bringen. Germknödel mit dem Schluss nach unten in den leicht geölten Dämpfeinsatz setzen und 10 Minuten bei geschlossenem Deckel dämpfen.
Knödel auf Vanillesauce anrichten und mit mit je 1 EL Dampfmohn getoppt servieren.