Moschus-Steinbrech

Den Namenzusatz „Moschus“ verdankt der Moschus-Steinbrech, wenig überraschend, seinem moschusartigen Geruch. Wie auch beim Mannsschild-Steinbrech ist eine Erklärung für den Namen "Steinbrech", dass diese Pflanze gerne in Felsspalten gedeiht und es daher wirkt als...

mehr lesen

Das Gewöhnliche Kohlröschen weiß zu überraschen!

In unserem neuen Artikel im Naturlexikon Bayern stellen wir euch das Gewöhnliche Kohlröschen vor. Doch "gewöhnlich" ist hier fast nichts. Es ist schwer einer Gattung zuzuordnen und wegen des feinen Geruchs nach Schokolade oder Vanille wird es gelegentlich auch...

mehr lesen

Europäisches Alpenveilchen – das falsche Veilchen

Das Europäische Alpenveilchen ist nämlich gar kein Veilchen sondern gehört zur Familie der Primelgewächse. Warum es außerdem noch Namen wie Erdscheibe oder Schweinebrot trägt, erfahrt ihr im neuesten Artikel in unserem Naturlexikon Bayern. Viel Spaß beim Lesen wünscht...

mehr lesen

Endlich, der Enzian!

Unseren neuen Beitrag widmen wir (endlich) dem Enzian, genauer gesagt dem Kochschen Enzian und dem Clusius-Enzian. Denn wenn sie sich das Aussehen einer Enzianpflanze vorstellen, haben die meisten Menschen ein Bild vom Clusius-Enzian im Kopf. Er kommt außerdem in...

mehr lesen

Bayerische Creme – aber warum heißt die so?

Man kennt sie heutzutage als Süßspeise aus Milch, Eigelb, Zucker und Schlagsahne mit Vanillegeschmack. Aber warum ist das eine Bayerische Creme? Wie es vermutlich zum Namen kam und weitere Infos erfahrt ihr in unserem neuen Artikel. Viel Lesevergnügen wünscht die St....

mehr lesen

Brezel, Breze, Brezn

Wie auch immer man sie nennt, kennen tut sie in Bayern wohl jeder - die Brezel. Die "Bayerische Brezel" ist sogar eine nach EU-Recht geschützte Ursprungsbezeichnung. Mehr Wissenswertes rund um die Brezel und auch ein Rezept, gibt es in unserem neuen Artikel im...

mehr lesen

Was macht einen Teich zum Teich?

Im Gegensatz zum Weiher verfügt ein Teich mindestens über einen Zu- oder Abfluss, meistens über beides. Weitere Kennzeichen eines Teiches sind das Fehlen unterschiedlicher Temperaturbereiche des Gewässers sowie die durch Menschenhand erfolgte Schaffung. Teiche wurden...

mehr lesen

Oh Weiher!

Was macht einen Weiher zum Weiher und einen Teich zum Teich? Dieser Frage gehen wir in unserem neuen Artikel im Naturlexikon Bayern auf den Grund und wir zeigen euch ein paar bemerkenswerte Weiher, die zudem zeigen wie unterschiedlich Bayerns Weiher sein können. Viel...

mehr lesen

Rosenkäfer – Große Brummer aber vor allem keine Schädlinge

Vom Goldglänzenden Rosenkäfer, Eremit, Nashornkäfer bis zum Gebänderten Pinselkäfer, die Rosenkäfer sind schon sehr unterschiedlich aber meist ganz schön große Brummer. Wichtiger aber für alle Rosengärtner, der Goldglänzende Rosenkäfer ernährt sich von Blütenpollen,...

mehr lesen

Dufter Neuzugang: der Moschusbock

Seinen Namen verdankt der Käfer einem stark nach Moschus riechendem Sekret seiner Hinterbrustdrüsen, welches in früheren Zeiten tatsächlich in Parfüm und Pfeifentabak genutzt wurde. Heute ist der Moschusbock als "besonders geschützt" eingestuft und der Rückgang der...

mehr lesen

Der Echte Laufkäfer, läuft!

Es gibt weltweit ca. 40.000 Arten an Laufkäfern aber anders als der Name vermuten lässt, können einige davon fliegen. Die ca. 850 Arten der Gattung Echte Laufkäfer sind allerdings wirklich flugunfähig. Sechs in Bayern lebende Arten der kleinen Fußgänger werden...

mehr lesen

Loisach-Kochelsee-Moore und Felmer Moos

Die Loisach-Kochelsee-Moore und das Felmer Moos komplettieren erstmal unsere Rubrik Moore. Warum auch diese beiden Moorlandschaften nicht nur besonders schützenswert sind, sondern auch ihren Platz im Naturlexikon Bayern gefunden haben, erfahrt ihr in den neuen...

mehr lesen

Das Häusellohmoor

Das Häusellohmoor ist das größte Moor im Fichtelgebirge. Aber Achtung: Es ist seit 1979 Naturschutzgebiet, das zwar unter fachkundiger Führung besucht werden kann aber auch nur so besucht werden sollte. Was es alles zu schützen gibt, erfahrt ihr in unserem neuen...

mehr lesen

Das Fichtelseemoor

Wer in unseren Neuzugang im Naturlexikon, das Fichtelseemoor, wortwörtlich eintauchen will, ist im nahegelegenen Moorbad Fleckl unterhalb des Ochsenkopfs richtig, ansonsten gilt auch hier natürlich: auf den Wegen bleiben! Was es so alles zu bewundern gibt, erfahrt ihr...

mehr lesen

Das Erdinger Moos

Über lange Zeit wurden ca. 90 % des einstigen Moors trockengelegt. Dank vieler helfender Hände sind aber Teile erhalten geblieben und bieten noch heute vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Genaueres erfahrt ihr in unserem neuen Beitrag im Naturlexikon Bayern....

mehr lesen

Die Sterntaler Filze

Die Sterntaler Filze ist nicht nur ein Landschaftsschutzgebiet und "Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung", sie ist auch ein Erlebnismoor für die ganze Familie. Was es hier alles zu bestaunen gibt, an welche Regeln man sich halten muss und noch viel mehr...

mehr lesen

Das Schwarze Moor

Ein weiteres Moor, welches wir euch vorstellen möchten, ist das Schwarze Moor. Es befindet sich im Dreiländereck von Bayern, Thüringen und Hessen. Seinen Namen erhielt es nach Angaben des Naturforschers Franz Anton Jäger, weil das rote Magellans Torfmoos, das dem...

mehr lesen

Moor Info!

Moore gehören nicht nur aufgrund ihrer CO2-Speicherkapazität zu den erhaltenswertesten Naturräumen. Sie sind wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna. Gute Gründe um die stark gefährdeten Moore im Naturlexikon Bayern mehr in den Vordergrund zu rücken. Das Murnauer...

mehr lesen

Der orange-leuchtende Gold-Pippau

Wer den schönen Gold-Pippau in Deutschland sehen will, muss in den bayerischen Alpenraum. Dort ist er wegen seiner langen Blütezeit von Juni bis September nicht nur ein guter Pollenspender, sondern einfach auch ein toller orangener Farbklecks, weswegen er auch...

mehr lesen

Ein Ausflug ins Kloster Maria Eich

Wir machen einen Abstecher zum Kloster Maria Eich und dem dazugehörigen Eichen-Hainbuchen-Klosterwald. Die hier stehenden Methusalem-Eichen (Alter zwischen 250 und 300 Jahre) sind nicht nur beeindruckend anzusehen, sie sind auch wertvoller Lebensraum für viele Tiere....

mehr lesen

Das Berufkraut wurde ins Naturlexikon Bayern berufen

Die Anzahl der Arten, die der Gattung Erigeron zuzurechnen sind, schwankt je nach Quelle zwischen 200 und 734. In Europa kommen nur 9 Arten natürlich vor. Vier Arten gibt es, die in Deutschland ausschließlich in Bayern vorkommen! Noch mehr wissenswertes gibt es in...

mehr lesen

Mannsschild-Steinbrech

Eine Erklärung für den Namen ist, dass diese Pflanze gerne in Felsspalten gedeiht und es daher wirkt als hätte sie den Stein durchbrochen! Zumindest im Naturlexikon Bayern feiert sie nun ihren Durchbruch und ihr findet sie auf unserer neuen Seite:...

mehr lesen

Der Gletscher-Hahnenfuß

In den Allgäuer Alpen findet man ihn am Linkerskopf in bis zu 2450 m Höhe! Am Finsteraarhorn im Berner Oberland geht es auf über 4200 m hinauf! Im Naturlexikon Bayern findet man ihn nun auch: den Gletscher-Hahnenfuß Viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne...

mehr lesen

Schön aber giftig – die Alpen-Aurikel

Ihre Blüten leuchten gelb, doch berühren sollte man die Alpen-Aurikel besser nicht. Nicht nur weil sie wegen ihrer Seltenheit geschützt ist, sondern auch weil bei Berührung durch ein Allergen eine Dermatitis ausgelöst werden kann!

mehr lesen

Eine Blume, zig Namen

Von der Alpen-Anemone bis zum Wildmannskraut, die Alpen-Kuhschelle hat etliche Namen. In unserem Naturlexikonbeitrag findet ihr nicht nur weitere Namen sondern noch viel mehr Wissenswertes zu dieser in Deutschalnd nahezu ausschließlich in Bayern gedeihenden Pflanze....

mehr lesen

Das Bayerische Löffelkraut – ein waschechter Bayer

Das Bayerische Löffelkraut trägt seinen Namen zu Recht. Es ist eine endemische Pflanze, was bedeutet, daß sie weltweit nur im bayerischen Voralpenland heimisch ist! Und von nun an auch im Naturlexikon Bayern - viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Dieses Vögelchen ist ein Schmetterling

Neu in unser Naturlexikon eingeflattert: Das Alpen-Wiesenvöglchen (Coenonympha Gardetta), ein grau-brauner Tagfalter aus der Familie der Edelfalter. Der Schmetterling kommt, wie der Name bereits andeutet, nur in den Alpen vor. Mehr zu diesem Insekt lest ihr in unserem...

mehr lesen

Fast schon in der Karibik

Sprechen die Menschen vom Walchensee, sprechen sie oft von der "Karibik in Bayern". Der See verbindet nämlich sehr gute Wasserqualität und türkises Wasser mit einem einzigartigen Alpenpanorama. Das Gewässer faszinierte bereits Persönlichkeiten wie König Ludwig II. und...

mehr lesen

Ein Fest für Schmetterlinge

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Schmetterlingsflieder ein Magnet für Insekten, vor allem Bienen und Schmetterlinge. Warum der Strauch so besonders wichtig für die Falter ist und was man beim Anpflanzen im eigenen Garten beachten sollte, lest ihr in...

mehr lesen

Vor den Augen vieler verborgen

Dem Blauen Eichen-Zipfelfalter sind viele noch nicht direkt begegnet, denn er flattert meist oben in den Kronen der Eichen. Umso mehr lohnt es sich, Interessantes über diesen violett-schimmernden Tagfalter aus der Familie der Bläulinge zu erfahren. Lest dazu mehr in...

mehr lesen

Erdbeeren im Naturlexikon

Sie sind ein süßes Sommer-Highlight: Erdbeeren erfreuen uns pur, zum Eis, als Kuchen oder in vielfältiger anderer Form. Wir verraten euch alles Wissenswerte zu diesem leckeren Obst und dem Anbau in Bayern.Viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne Stiftung

mehr lesen

Knallroter Klatschmohn

Der Klatschmohn erfreut uns ab Mai mit seiner intensiven roten Farbenpracht. Wir stellen euch das Mohngewächs in unserem neuen Naturlexikon-Artikel genauer vor und verraten euch, warum die Pflanze auf Ackerflächen besonders bedroht ist.Viel Lesevergnügen wünscht euch...

mehr lesen

Alles rund um den Schliersee

Der Schliersee ist ein attraktives voralpines Gewässer, das nicht nur die Münchner gerne besuchen. Der See hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten und ist auch ökologisch sehr interessant. Viel Lesevergnügen mit unserem Naturlexikon-Neuzugang wünscht die St. Anne...

mehr lesen

Süßkirschen aus der Fränkischen Schweiz

Im Markt Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz findet sich das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Süßkirschen in ganz Deutschland. Wir widmen deswegen unseren neuen Naturlexikon-Artikel diesem hierzulande sehr beliebtem Obst.Viel Lesevergnügen wünscht die St. Anne...

mehr lesen

Mit einem Knall ins Frühjahr

Der Blauregen zeugt akustisch vom Frühjahr: Wird es langsam wärmer, platzen die Samenhülsen des Zierstrauchs deutlich hörbar und verteilen ihre Samen. Bald darauf kann man seine intensiven hellblau-violetten Blüten bewundern. Lest alles Weitere zu dieser...

mehr lesen

Der Breitgesäumte Zwergspanner

Diesen Schmetterling habt ihr in Bayern bestimmt schonmal gesehen: Der Breitgesäumte Zwergspanner ist im Freistaat sehr häufig und insbesondere ab der Dämmerung aktiv (er ist ein Nachtfalter). Alles weitere Wissenswerte in unserem neuen Naturlexikon-Artikel.Viel...

mehr lesen

Der langsamste Fluss Bayerns

Die Altmühl gilt als der langsamste Fluss Bayerns. Woran das liegt und was das bayerische Gewässer in Sachen Natur und Freizeit ausmacht, lest ihr in unserem neuen Naturlexikon-Artikel.Viel Lesevergnügen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Bayerische Bockkäfer

Es ist nicht nur der bekannte Alpenbock, der sehr selten ist: Unter den bayerischen Käferarten sind die Bockkäfer generell am stärksten bedroht. Wir widmen uns in unserem neuen Naturlexikon-Beitrag dieser besonderen Käferart. Viel Lesevergnügen wünscht die St. Anne...

mehr lesen

Der Dachauer Künstler Hermann Stockmann

Hermann Stockmann (1867-1938) ist insbesondere dafür bekannt, dass er die Dachauer Region und ihre Landschaften in seiner Malerei festhielt. Er war aber auch darüber hinaus künstlerisch tätig und engagierte sich u.a. auch als Heimatpfleger. Alles Wissenswerte über...

mehr lesen

Die Zwetschge in Bayern

Was ist eine Zwetschge und was eine Pflaume? In unserem neuen Naturlexikon klären wir das und verraten zudem Wissenswertes zum Thema Zwetschgen(anbau) in Bayern und leckere Spezialitäten, die man aus diesem Obst gewinnen kann.Viel Lesevergnügen wünscht euch die St....

mehr lesen

Giftiger Glückspilz

Der Fliegenpilz gehört mit seiner kennzeichnenden intensiv-roten Färbung und den weißen Flecken auf dem Hut zu den herausstechendsten Pilzen hierzulande. Berüchtigt ist seine Giftwirkung; zudem verwendet man ihn häufig als Glückssymbol. Was es dazu und darüber hinaus...

mehr lesen

Die älteste Futterpflanze der Welt

Mit der Luzerne hat die älteste Futterpflanze der Welt Einzug in unser Naturlexikon gefunden. Schon die Perser fütterten damit ihre Pferde. Doch auch heutzutage schätzt man die Kulturpflanze, da sie reich an Proteinen und magenschonend für Nutztiere wie Pferde ist. Im...

mehr lesen

Rund um den Staffelsee

Der Staffelsee im Alpenvorland ist einer der populären bayerischen Badeseen. Eine seiner Eigenheiten sind seine 7 Inseln, von denen eine sogar bewohnt ist. Den am See liegenden Ort Murnau kennt man u.a. dadurch, dass sich dort Anfang des 20. Jahrhunderts das...

mehr lesen

Aprikosen aus Bayern

Obwohl man sie eigentlich mit mediterranen Gegenden verbindet, baut man die Aprikose seit einigen Jahren auch in Bayern an. Die beliebte vitaminreiche Frucht kann man also auch regional beziehen. In unserem neuen Naturlexikon-Artikel verraten wir euch mehr zum Thema...

mehr lesen

Die Bärwurz und der Bärwurz

Die Bärwurz-Pflanze findet man in Bayern vor allem im Bayerischen Wald. Aus ihren Wurzeln gewinnt man den Bärwurz-Schnaps, den man im Freistaat traditionell in braunen Steinflaschen abfüllt. In unserem Naturlexikon-Neuzugang erfahrt ihr alles Wissenswerte, sowohl über...

mehr lesen

Warum ein Schmetterling auch als Sängerin bekannt ist

Eine besondere Eigenschaft macht die Buchenmotte zur "Sängerin". Was es damit auf sich hat und was den Schmetterling aus der Breitflügelmotten-Familie darüber hinaus ausmacht, lest ihr in unserem neuen Naturlexikon-Beitrag.Viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne...

mehr lesen

Menschen, Tiere, Krisen

Die Landshuter Künstlerin Lisa Endriß (Jahrgang 1947) lässt unterschiedlichste Themen wie (prominente) Menschen, Tiere und zuletzt die Klimakrise in ihr Werk einfließen. Die Malerin war in den 1970er und 1980er Jahren Teil eines bekannten Münchner Malkollektivs, das...

mehr lesen

Der Ockertäubling in Bayern

Der Ockertäubling (Russala ochroleuca) ist unser Pilz-Neuzugang im Naturlexikon. Seinen Namen hat er aufgrund des Ocker-Farbton des Hutes. Er ist essbar, gilt aber laut vielen Quellen als ungenießbar. Mehr über den Pilz und sein Vorkommen in Bayern erfahrt ihr in...

mehr lesen

Sortenreich und süß

Viele Sorten und ein (zumeist) süßer Geschmack sind kennzeichnend für die Birne. Für unseren neuen Naturlexikon-Artikel vergleichen wir Äpfel mit Birnen und klären, was ein Niederbayer mit dem berühmten Fontane-Gedicht "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" zu...

mehr lesen

Der reizvolle Sulzberger See

Der Sulzberger See, auch als Öschlesee bekannt, ist insbesondere im Sommer beliebt. Viele Menschen schätzen den rund 36 ha großen See als Bade- und Campingort. Umgeben ist er von einem Naturschutzgebiet. Unter anderem dazu lest ihr mehr in unserem brandneuen...

mehr lesen

Man kennt ihn auch als Schwefelvögelchen

Wegen seiner schwefelgelben Färbung an der Flügelunterseite kennt man den Braunen Feuerfalter auch als Schwefelvögelchen. Bilder und weitere Infos zu dem nicht nur in Bayern selten gewordenen Schmetterling aus der Familie der Bläulinge findet ihr in unserem neuen...

mehr lesen

Ein alpiner Nektar-Lieferant

Der Alpen-Ziest (Stachys alpina) ist in Höhenlagen zwischen 400 und 1950 Metern zu finden. Dort liefert die krautige Pflanze viel Nektar und Nestmaterial für Hummeln und Wildbienen. Mehr zu unserem alpinen Pflanzen-Neuzugang lest ihr in unserem...

mehr lesen

Der Edelweiss-Kult

Obwohl es eigentlich dem Himalaya entstammt, ist das Edelweiss längst zur äußerst symbolbeladenen Pflanze der Alpen-Region geworden. Man denkt beim Alpen-Edelweiss an die Schlagworte Heimat, Liebe und Ewigkeit, aber auch Wagemut. Warum dies so ist und was man sonst...

mehr lesen

Selten und hochgiftig

Mit dem Tigerritterling haben wir einen neuen Pilz in unserem Naturlexikon. Der Verzehr des selten vorkommenden Pilzes mit dem silbergrauen Hut kann tödlich sein. Den ausführlichen Artikel mit weiteren Infos haben wir verlinkt. Bitte beachtet dabei auch die generellen...

mehr lesen

Ein strahlend-gelber Halbstrauch

Das Alpen-Sonnenröschen ist ein sehr niedrig wachsender Strauch mit einer Höhe von 3 bis 15 cm. Man bezeichnet es deshalb als Zwergstrauch oder auch Halbstrauch. Der erste Bestandteil des wissenschaftlichen Namens, Helianthemum alpestre, setzt sich zusammen aus dem...

mehr lesen

Es wächst der Alpen-Krokus

Der Alpen-Krokus (Crocus albiflorus), auch als Frühlings-Krokus, weißer Safran oder Alpen-Safran geläufig, ist eine Unterart des bekannten Frühlings-Krokus/Frühlings-Safrans. Das Gewächs blüht im Frühjahr auf einer Höhe zwischen 600 und 2.700 Metern. Obwohl man ihn...

mehr lesen

Die Regnitz fließt ein

Im mittelfränkischen Fürth treffen Pegnitz und Rednitz aufeinander: Sie bilden gemeinsam die Regnitz. Der Fluss ist knapp 59 km lang und mündet schließlich bei Bamberg in den Main. Insbesondere das sandreiche Gebiet zwischen Erlangen und Baiersdorf ist dabei...

mehr lesen

Wo fränkische und schwäbische Rezat aufeinandertreffen

Im mittelfränkischen Georgensgmünd treffen die fränkische und schwäbische Rezat aufeinander. Aus diesen beiden Flüssen bildet sich die Rednitz, die nach 46 km in Fürth abfließt. Was es am Flussverlauf Spannendes in Sachen Natur, Kultur und Ausflüge zu entdecken gibt,...

mehr lesen

Ein seltener Alpen-Bewohner

Möchte man einen Blick auf den Alpen-Gelbling erhaschen, muss man hoch hinaus. Wie sein Name nämlich bereits andeutet, ist er nur in der Alpen-Region zu finden. Er gilt als sehr selten, aber nicht gefährdet. Einer lange Wanderung könnt ihr euch aber sparen, denn in...

mehr lesen

Schwimmkäfer von groß bis klein

Zwei neue Schwimmkäfer sind in unserem Naturlexikon zu finden: Zum einen der Bidessus unistriatus. Dieser Käfer hat keine deutsche Bezeichnung und ist einer der kleinsten Vertreter der Schwimmkäfer-Familie. Zum anderen der Breitrand (Dytiscus latissimus) - er ist...

mehr lesen

Die Vielfalt der Stachelbeere

Schorle, Torte, Marmelade zu frischem Brot oder sogar Salsa: Mit der vitaminreichen Stachelbeere kann man vieles zaubern. Das Obst, dessen Pflanze zur Familie der Stachelbeerengewächse gehört, ist unser Naturlexikon-Neuzugang. In dem Artikel erfahrt ihr alles weitere...

mehr lesen

Einfach tauberhaft

Die 130 km lange Tauber hat viel zu bieten: Unser neuer Naturlexikon-Artikel verrät euch Interessantes über die Naturschutzgebiete, Radwege, Weinbaugebiete und mehr. Lest dazu den verlinkten Beitrag.Viel Lesefluss wünscht euch die St. Anne Stiftung

mehr lesen

Dieser Schmetterling ist bei Obstbauern unbeliebt

Seine Raupen können für einen Obstbauern zur Plage werden: Die Rede ist vom Apfelbaum-Glasflügler, unserem Naturlexikon-Neuzugang bei den Schmetterlingen. Was ihn, nicht nur als Schädling, ausmacht, lest ihr in unserem neuen Artikel.Viel Leservergnügen wünscht euch...

mehr lesen

Schwimmkäfer in Bayern

Sie können weit mehr als ihr Name vermuten lässt: Schwimmkäfer sind etwa talentierte Taucher und Flieger. Ihr Bestand in Bayern ist allerdings teils stark bedroht. Alles über unseren Insekten-Neuzugang im Naturlexikon erfahrt ihr im aktuellen Beitrag.Viel...

mehr lesen

Ein Delikatessen-Pilz

Der lateinische Name deutet es bereits an: Der Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) ist eine echte Delikatesse. Den orangeroten Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten findet man gebraten in einer schmackhaften Pilzpfanne oder einem Pilzsalat. Was den Edel-Reizker...

mehr lesen

Neue Volksmusik

Unter Neuer Volksmusik versteht man Künstler und Bands, die traditionelle Instrumente und bayerischen Dialekt mit zeitgemäßen Sounds und Texten mixen. Früher waren das etwa Biermösl Blosn, heute sind das z.B. LaBrassBandsa. Mehr über dieses interessante Kapitel der...

mehr lesen

Die Aisch und der Karpfen

Der 83 km lange Fluss Aisch, der in die Regnitz mündet, lässt einen gleich an den berühmten Karpfen denken. Diese (fränkische) Spezialität züchtet man in den zahlreichen Karpfenteichen in der Region. Doch hinter der Fischzucht steckt eine lange Tradition und auch über...

mehr lesen

Kontrastreich und stark bedroht

Mit dem Apollofalter fliegt einer der bedrohtesten und kontrastreichsten Schmetterlinge in unser Naturlexikon ein. Nur noch wenige Ort wie etwa das Altmühltal im bayerischen Mittelfranken bieten dem Insekt eine Heimat. Alles Wissenswerte zu diesem Tier findet ihr in...

mehr lesen

Einer der letzten deutschen Wildflüsse

Ein neuer Artikel fließt ins Naturlexikon ein: Ammer und Amper nennt man häufig in einem Atemzug, denn die beiden Flüsse bilden gemeinsam ein Flusssystem. Die Ammer (und ihr Oberlauf, die Linder) ist wohl einer der letzten Wildflüsse hierzulande. Sie entspringt im...

mehr lesen

Der Kuhröhrling

Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist unser Pilz-Neuzugang. Er gehört zur Familie der Schmierröhrlingsverwandten und besitzt im Gegensatz zu Lamellenpilzen keine Lamellen unter seinem Hut, sondern eine eine Röhrenschicht, die einem Schwamm ähnelt. Mehr zu dem essbaren...

mehr lesen

Sprach-Fundstücke und amüsante Verhörer

Axel Hacke verbindet man vor allem mit seinen Beiträgen fürs Münchner SZ-Magazin. Erfolgreich war und ist er aber auch durch seine zahlreichen Bücher zu verschiedensten Themen, u.a. "Der kleine Erziehungsratgeber" oder "Oberst von Huhn bittet zu Tisch" mit vielen...

mehr lesen

Ein sehr berüchtigter Giftpilz

Der Grüne Knollenblätterpilz ist unser Pilz-Neuzugang im Naturlexikon. Er ist sicher einer der berüchtigsten Giftpilze hierzulande. So kennt man den Pilz aus der Familie der Wulstlingsverwandten auch unter den warnenden Namen Grüner Mörder oder Grüner...

mehr lesen

Vom "Bauernsee" zum "Künstlersee"

Früher nannte man ihn, in Abgrenzung zum prunkvollen Starnberger See, auch „Bauernsee“. Danach kam die Bezeichnung „Künstlersee“ hinzu. Gemeint ist der Ammersee, der schon viele Künstler in seinen Bann zog. So entdeckten unter anderem die Schriftsteller Bertolt Brecht...

mehr lesen

Ein seltenes Exemplar

Der Waldschneckling (Hygrophorus nemoreus) ist unser Pilz-Neuzugang im Naturlexikon. Er ist essbar, doch da er, nicht nur in Bayern, relativ selten ist, sollte man ihn lieber nicht verzehren. Stattdessen findet ihr in dem verlinkten Artikel etwas Lesefutter.Eure St....

mehr lesen

Faszination Eibsee

Er gehört sicher zu den beliebtesten Ausflugszielen und Fotomotiven in Bayern: Der Eibsee fasziniert insbesondere durch die Tatsache, dass er gleich unterhalb der Zugspitze (die man per Eibsee-Seilbahn erreichen kann) gelegen ist und mit grünlich-klarem Wasser...

mehr lesen

Neu eingeflattert: der Buchenstreckfuß

Der Buchenstreckfuß, auch als Buchenrotschwanz, Streckfuß oder Rotschwanz bekannt, ist unser Naturlexikon-Neuzugang. Alles über das Insekt mit den charakteristischen behaarten und langgestreckten Vorderbeinen lest ihr in dem Artikel. Viel Lesevergnügen wünscht die St....

mehr lesen

Abschreckender Name, leckerer Pilz

Abschreckendem Namen und dunkelschwarzer Farbe zum Trotz: Die Totentrompete, auch als Herbsttrompete, Füllhorn oder Kraterpilz bekannt, ist ein leckerer Speisepilz. Wie der Pilz beschaffen ist, lest ihr in unserem neuen Naturlexikon-Artikel. Bitte beachtet auch hier...

mehr lesen

Die Roseneule – Unser Schmetterlings-Neuzugang

Wir haben einen flatternden Neuzugang im Naturlexikon Bayern: Die Roseneule gehört zur Familie der Eulenspinner und Sichelflügler (Drepanidae). Der Name führt teils in die Irre, denn der Schmetterling ist nicht Teil der Eulenfalter. Der andere Part des Namens zielt...

mehr lesen

Suppe mit Symbolcharakter

Die üppige und vielfältige Hochzeitssuppe findet man schon seit dem Mittelalter als Vorspeise zu Vermählungszeremonien wieder. Die Suppe ist symbolbeladen: Das frisch vermählte Brautpaar teilt sich die Suppe - wer zuerst den Löffel eintaucht, so sagt man, habe später...

mehr lesen

Mehr als ein Arme-Leute-Essen

Die Brotsuppe ist ein (bayerischer) Klassiker der Suppenküche. Früher betrachtete man sie vor allem als Arme-Leute-Essen, doch sie ist auch heute noch beliebt und kreativ erweiterbar. Einen Rezeptvorschlag und mehr findet ihr in unserem neuen Naturlexikon-Beitrag.Viel...

mehr lesen

Wenn ein Schmetterling ein Zeichen setzt

So kann man sich auch bemerkbar machen: Das relativ unscheinbare „Ausrufungszeichen“, u.a. auch als Gemeine Graseule bekannt, hat auf seinen Flügeln jeweils zwei Flecken, die einem Exklamationszeichen ähnlich sind.Alles über diesen Schmetterling aus der Familie der...

mehr lesen

Es muss nicht immer der Chiemsee sein

Der Simssee ist ein oberbayerischer See im Landkreis Rosenheim. Vom Chiemsee, als dessen „kleiner Bruder“ er gilt, ist er 15 km westlich entfernt. 

Er eignet sich nicht zuletzt wegen der guten Wasserqualität zum Baden (Badeplätze sind Pietzing, Krottenmühl, Baierbach...

mehr lesen

Der Schmetterling mit der Mönchskapuze

Der Braunwurz-Mönch (Shargacuculla scrophulariar) ist ein eher unauffälliger, überwiegend ockerbrauner Nachtfalter. Er ist Teil der Familie der Eulenfalter und gehört zur Unterfamilie der Mönchseulen (Cuculliinae). Die Raupe dagegen sticht heraus: Sie hat eine weiße...

mehr lesen

Warum der Christlessee nie zufriert

Es ist vor allem eine Besonderheit, von der man bei der Beschreibung des Christlessees immer wieder liest: Das Gewässer in Oberstdorf (Oberallgäu) friert nämlich niemals zu. Dies liegt an den Karstquellen (sie sind als Geotop ausgewiesen) am Seegrund, die für eine...

mehr lesen

Die Bergwald-Bodeneule: ein Eulenfalter-Neuzugang

Die Bergwald-Bodeneule ist unser Neuzugang im Naturlexikon: Dieser Schmetterling ist auch als Heidelbeer-Moorheiden-Erdeule bekannt; er gehört zur Familie der Eulenfalter. Man findet die Bergwald-Bodeneule vor allem in Misch- und Nadelwäldern und in Hochmooren. In...

mehr lesen

Frankens größter See

Er ist der größte See in Franken und der zweitgrößte Stausee Deutschlands: Der Brombachsee (im Jahre 2000 eingeweiht) ist ein Glanzlicht des Projektes Fränkisches Seenland, zu dem etwa auch der Altmühlsee und der Rothsee gehören. Mit dem Fränkischen Seenland wollte...

mehr lesen

Speisepilz mit Verwechslungsgefahr

Der Brotpilz (Cortinarius mucosus) ist unser Naturlexikon-Neuzugang. Er gehört zur äußerst artenreichen Gattung der Schleierlinge. Diese Gattung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Pilze zwischen Hutrand und Stil feine Fasern haben, die eine Art Schleier...

mehr lesen

Karl Valentin: Sprach-Anarchismus aus Bayern

Karl Valentin (1882 - 1948) war sicher eine der skurrilsten bayerischen Figuren des 20. Jahrhunderts: er gilt als ein Unikum, mit seinen dadaistisch-anarchistischen Sprachspielen und mit seiner äußerst hageren Gestalt, der Melone und der großen Nase, die er mit seiner...

mehr lesen

Ein widersprüchlicher Autor

Literarischer Neuzugang in unserem Naturlexikon: Ludwig Thoma (1867 in Oberammergau geboren, 1921 in Tegernsee gestorben) hat ein widersprüchliches Werk hinterlassen. Einerseits ist er als Autor von teils überspitzten bayerischen Bauern- und Alltagserzählungen...

mehr lesen

Ein neuer Edelfalter: der Brombeer-Perlmuttfalter

Ein neuer Schmetterling ist in unserem Naturlexikon eingetroffen, der Brombeer-Perlmuttfalter Obwohl die Datenlage für Bayern gering ist: Der Edelfalter ist auf der dortigen „Roten Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera)“ zu finden. Er gilt...

mehr lesen

Michael Ende: Phantasiewelten aus Bayern

Mit seinen Büchern haben unzählige Kinder eine Phantasiewelt betreten: Michael Ende (1929-1995), Verfasser von Werken wie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (1960), „Momo“ (1973) und „Die unendliche Geschichte“ (1979) gehört zu Deutschlands erfolgreichsten...

mehr lesen

Einer der meistgefährdeten Tagfalter

Das Große Wiesenvögelchen aus der Familie der Edelfalter gehört in Deutschland zu den meistgefährdeten Tagfaltern. In vielen Bundesländern betrachtet man ihn schon als ausgestorben, in Bayern gibt es aber noch die meisten Exemplare.Mehr zu dem stark bedrohten Insekt...

mehr lesen

Imitation oder Fälschung?

Der Maler Christian Goller (1943-2017) nimmt eine Ausnahmestellung im Naturlexikon, Bereich Künstler, ein. Berühmt wurde der in Untergriesbach geborene Goller nämlich nicht durch eigene, sondern vielmehr durch gefälschte Werke alter Meister wie Lucas Cranach dem...

mehr lesen

Bedrohter Lebensraum: Der Hochmoor-Bläuling

Der Hochmoor-Bläuling ist unser Naturlexikon-Neuzugang. Der Tagfalter aus der Familie der Bläulinge bringt eine schillernde blaue Flügelfarbe mit sich, diese ist besonders beim Männchen hervorstechend. Leider ist der Lebensraum des Insekts, das Moor, nicht zuletzt...

mehr lesen

Der "Phantastische Realismus" des Wolfgang Lenz

Zu seinen wohl bekanntesten Werken gehört der "Würzburger Totentanz": Der in Würzburg geborene Künstler Wolfgang Lenz (1925 - 2014) verarbeitete malerisch die Schrecken des Zweiten Weltkriegs, war aber auch als Wandmaler in seiner Heimat und darüber hinaus tätig. Mehr...

mehr lesen

Die Familie der Glucken

Der Brombeerspinner ist unser erster Beitrag in der Schmetterlings-Familie der Glucken. Braune Vorderflügel mit hellen Querstreifen kennzeichnen das Insekt äußerlich; vor dem Berühren der schwarz-orange gestreiften Raupen ist abzuraten, da dies zu allergischen...

mehr lesen

Oskar Maria Graf – Ein Bayer in New York

Er verhandelte den Zusammenhang von Bürgertum und Faschismus und schuf mit Werken wie "Das Leben meiner Mutter" Weltliteratur. Oskar Maria Graf (1894 - 1967) wurde im oberbayerischen Berg geboren und wanderte 1938 nach New York aus. Mehr über den Autor, den man auch...

mehr lesen

Der Mönchskopf im Hexenring

Der Mönchskopf ist unser Pilz-Neuzugang im Naturlexikon. Der essbare Pilz aus der Familie der Ritterlingsarten wächst gelegentlich in einem sog. Hexenring. Was es damit auf sich hat, lest ihr in unserem aktuellen Beitrag.Viel Lesevergnügen wünscht euch die St. Anne...

mehr lesen

Bertolt Brecht: Ausnahmeautor aus Bayern

Man mag bei Bertolt Brecht (1898 - 1956) zumeist an Berlin denken, doch Bayern spielt für den gebürtigen Augsburger eine nicht unwesentliche Rolle in seinem Leben. In unserem Naturlexikon-Neuzugang im Bereich "Menschen & Traditionen" erfahrt ih mehr über den...

mehr lesen

Eine der umfangreichsten Schmetterlingsarten

Er gehört sicher zu den Schmetterlingen, die fast jeder in seinem Leben hierzulande gesehen hat: Der Admiral aus der Familie der Edelfalter ist nun in unser Naturlexikon eingeflattert und ihr könnt alles über Nahrung. Lebensraum und seine Routen als Wanderfalter...

mehr lesen

Kampf gegen "Dummdeutsch"

Der in Amberg, Oberpfalz, geborene Autor Eckhard Henscheid prägte Begriffe wie "Dummdeutsch". Sein Kampf gegen unlogischen Sprachgebrauch und Floskeln in Politik und Werbeung machten ihn ebenso bekannt wie sein Debütroman "Die Vollidioten" (1973) und seine Beiträge im...

mehr lesen

Ein kontrastreicher Schmetterling

Der Baum-Weißling ist unser Schmetterlings-Neuzugang im Naturlexikon. Ihn zeichnen vor allem die dunklen Adern auf den weißen Flügeln aus (dies sieht man besonders gut bei den Männchen). Leider ist das Insekt stark bedroht und steht auf der Roten Liste. Bisweilen...

mehr lesen

Chronist der 68er-Zeit



Mit Uwe Timm haben wir einen der bedeutendsten lebenden deutschen Autoren ins Naturlexikon geholt. Unterschiedliche Werke wie "Die Entdeckung der Currywurst" (1993) und "Rennschwein Rudi Rüssel" (1989 als Buch erschienen, 1995 verfilmt) machen sein Schaffen aus. Dabei...

mehr lesen

Ein tagaktiver Eulenfalter

Die braune Tageule ist ein ungewöhnlicher Vertreter der Eulenfalter-Familie: Sie ist nämlich tagaktiv. Das Insekt mit den kennzeichnenden (grau-)braunen Flügeln beschreiben wir in unserem Naturlexikon näher.Viel Lesevergnügen wünscht die St. Anne Stiftung 

mehr lesen

"Lulu" und andere Skandale

Frank Wedekind (1864 in Hannover geboren - 1918 in München gestorben) zählt zu den bekanntesten Skandalautoren des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. München, insbesondere Schwabing, wurde für den Autor im Laufe seines Lebens zu einem wichtigen künstlerischem...

mehr lesen

Ein flatternder Irrgast

Die Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armigera) bezeichnet man hierzulande als Irrgast bzw. als Wanderfalter. Ursprünglich stammt der Schmetterling aus den Tropen, mittlerweile findet man ihn aber auch hier, etwa an sonnigen Hängen und Böschungen.Mehr zu dem Insekt aus...

mehr lesen

Der Filmemacher Bernd Eichinger

Bernd Eichinger (1949 - 2011) prägte wie kein anderer bayerischer Filmemacher die Kinolandschaft. Produktionen wie "Die unendliche Geschichte", "Der Baader Meinhof Komplex" und "Der Untergang" gehören zu den erfolgreichsten deutschen Filmen der letzten Jahrzehnte. Ein...

mehr lesen

Eulenspinner und Sichelflügler

Der Achat-Eulenspinner ist ein nachtaktiver Schmetterling und hat einzigartige Flügelmuster. Diese ähneln dem gleichnamigen Halbedelstein. Mit dem Insekt eröffnen wir die Schmetterlings-Familie der Eulenspinner und Sichelflügler (Drepanidae) in unserem Naturlexikon....

mehr lesen

Ein bayerischer Exil-Literat

Der in München geborene Lion Feuchtwanger gilt als einer der bekanntesten bayerischen Exil-Autoren. Mit Werken wie "Jud Süß" oder "Erfolg" wurde er zum "Volksverräter" bei den Nationalsozialisten; er sah sich ins Exil gezwungen und verbrachte viele Jahre in Frankreich...

mehr lesen

Die Schmetterlingsfamilie der Spanner

Er hat charakteristische orange-gelbe Flügel und ist hierzulande immer seltener anzutreffen: Der Schwarzgesäumte Besenginsterspanner (Isturgia limbaria) bildet den Auftakt für unsere Schmetterlingskategorie der Spanner. Von der Verpuppung bis zum Flug und der Nahrung...

mehr lesen

Bayerische Tänze und Musik

Mit dem wohl bekanntesten bayerischen Volkstanz, dem Schuhplattler, eröffnen wir unsere Rubrik "Tänze und Musik". Wie sich der Tanz im Laufe der Zeit gewandelt hat und welch unterschiedliche Formen es gibt, lest ihr im Artikel. Viel Lesevergnügen wünscht die St. Anne...

mehr lesen

Mit dem Aurorafalter in den Frühling

Der Aurorafalter gehört zu den ersten Schmetterlingen, die im Frühjahr losflattern. Das Insekt mit den charakteristischen orangeroten Flügel-Enden ist unser Neuzugang bei den Weißlingen im Naturlexikon. Dort erfahrt ihr unter anderem etwas über das interessante...

mehr lesen

Ein Theaterskandal

Mit dem Theaterstück "Pioniere in Ingolstadt", das Bertolt Brecht 1929 provokant inszenierte, kam es zum Skandal um die bayerische Autorin Marieluise Fleißer. Welche Folgen dies für die Schriftstellerin hatte, erfahrt ihr in unserem neuen Naturlexikon-Beitrag aus dem...

mehr lesen

Flattern gegen den Trend

Der Braune Waldvogel gehört zu den Schmetterlingen, die nicht vom allgemeinen Insektensterben betroffen sind; sein Bestand nimmt zu. Das auch als Schornsteinfeger bekannte Tier ist unser Neuzugang im Naturlexikon und offenbart dort noch weitere Eigenheiten.  Viel...

mehr lesen

Humor und Heimat

Mit Filmen wie "Das Gespenst" (1982) löste der in München geborene Herbert Achternbusch Skandalwellen aus, und dies über Bayern hinausgehen. In unserem neuen Naturlexikon-Beitrag im Bereich Menschen und Traditionen widmen wir uns dem Regisseur, Autor und Künstler, der...

mehr lesen

Ein schillernder Schädling

Der Blausieb aus der Familie der Holzbohrer ist mit seinen blau-schillernden Punkten auf weißem Grund ein faszinierender Schmetterling. Zugleich ist er aber auch ein Schädling, dessen Raupen vor allem auf Obstplantagen große Schäden verursachen kann. Alles über diesen...

mehr lesen

Glänzend

Schwabach glänzt weltweit: Die Rede ist hier vom Schwabacher Blattgold, das man an vielen Orten findet, wenn es etwa um Restaurierung von Klöstern oder Schlössern geht. Wir stellen hierzu den mittlerweile fast ausgestorbenen Beruf des Goldschlägers vor. Viel...

mehr lesen

Die Familie der Rüsselzünsler

Man mag das Stichwort Zünsler vielleicht oft mit dem Buchsbaumzünsler verbinden, der sich auch in Bayern als Schädling ausgebreitet hat. Aber es existieren viele unterschiedliche Arten der Schmetterlingsfamilie Crambidae (Rüsselzünsler). In unserem neuen...

mehr lesen

Lena Christ: Anschreiben gegen das Leid

Ihr ungeschönter, subtil humorvoller Blick auf die bayerische Gesellschaft macht Lena Christ zu einer besonderen Autorin. Ihr relativ kurzes Leben (sie starb 1920 mit nur 38 Jahren) war geprägt von einer leidvollen Kindheit, Finanznöten und Unglück in der Liebe. Doch...

mehr lesen

Ausflugsziel und Naturdenkmal

Mit dem Taubensee (Ramsau) widmen wir uns im Naturlexikon einem besonderen Gewässer. Der See bezieht sein Wasser rein aus unterirdischen Quellen und steht als sensibler Lebensraum für Tiere und Pflanzen unter Naturschutz. Nicht zuletzt im Winter, wenn man eine...

mehr lesen

Ein Pilz mit warnendem Geruch

Der Leuchtendgelbe Klumpfuß aus der Familie der Schleierlingsverwandten ist unser Pilz-Neuzugang im Naturlexikon. Bereits sein stechender Geruch macht darauf aufmerksam, auf den Genuss zu verzichten: Der Verzehr ist nämlich tödlich giftig.  Bitte wie immer die...

mehr lesen

Als die Pegnitz Nürnberg flutete

Heutzutage ist sie nicht nur in Nürnberg an vielen Stellen Erholungsgebiet, vor über 100 Jahren sorgte sie für ein schlimmes Hochwasser: Die Pegnitz ist unser Neuzugang im Naturlexikon. In unserem Beitrag erfahrt ihr nicht nur, wo die Quelle und der Zufluss des knapp...

mehr lesen

Die Welt der Bläulinge

Mit einem eher untypischen Vertreter seiner Art eröffnen wir die Welt der Bläulinge: Der Kleine Schlehen-Zipfelfalter ist im Gegensatz zu seinen anderen, vor allem männlichen Schmetterlings-Artgenossen, nicht blau gefärbt. Alles zu diesem dennoch sehr interessanten...

mehr lesen

O’zapft is

Es ist wieder Wiesn-Zeit. Mit dem traditionellen Bierfassanstich durch den Münchner Oberbürgermeister beginnt am 22. September das Münchner Oktoberfest. Auch 2018 heißt es dabei „O’zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!". Mit unserem aktuellen Naturlexikon-Artikel zur...

mehr lesen

Wenn die Futterpflanze verschwindet

Den Baldrian-Scheckenfalter sieht man in Bayern nicht mehr so häufig wie früher. Hauptgrund dafür ist, dass es immer weniger Lebensraum mit der Raupennahrung Baldrian gibt. In unserem aktuellen Naturlexikon-Beitrag erfahrt ihr mehr über das interessant gefleckte...

mehr lesen

Nürnbergs Künstlersohn

Nicht nur seine Heimatstadt Nürnberg, sondern auch die internationale Kunstwelt arbeitet sich immer noch an ihm ab: Albrecht Dürer (1471 - 1528) ist unser erster Eintrag in unserem Künstler-Bereich. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Artikels, der einen...

mehr lesen

Weinlese im Naturlexikon

Der heiße Sommer 2018 ermöglicht eine sehr frühe Lese der Keltertreben bereits Anfang August. In unserem neuen Naturlexikon-Beitrag zur Weintraube widmen wir uns ebenso der Tafeltraube, die man etwa auf dem Wochenmarkt findet.Viel Lesevergnügen wünscht die St. Anne...

mehr lesen

Ein bläuliches Schimmern im Wald

Mit seiner intensiven Farbe gehört der Violette Lacktrichterling zu den optisch auffallenden Pilzsorten. Man findet ihn zwischen Frühsommer und Spätherbst; aufgrund seines eher unscheinbaren Geschmacks ist er als eingelegter Essigpilz beliebt. Viel Lesevergnügen bei...

mehr lesen

Welterfolge aus Bayern

Wir eröffnen unsere neue Rubrik Kultur: Hier versammeln wir in Zukunft bayerische Autoren, Museen, Künstler, Denkmäler und vieles mehr. Den Anfang macht ein Beitrag über Patrick Süskind, dessen Roman "Das Parfum" (1985) ein weltweiter Erfolg wurde. Viel...

mehr lesen

Erntezeit für die Mirabelle

Zwischen Juli und September ist Erntezeit für die Mirabelle. Die grün- bis orangegelbe und rötlich gepunktete Frucht schüttelt man dabei von den zuvor prächtig weiß blühenden Bäumen. In Deutschland ist Bayern übrigens das drittgrößte Bundesland, in dem man Mirabellen...

mehr lesen

Die Natur nachahmend

Mit der Achateule hält ein gut getarnter, nachtaktiver Schmetterling Einzug in unser Naturlexikon. Das Tier aus der Familie der Eulenfalter gleicht, wenn es seine Flügel zusammengefaltet hat, einem abgestorbenem, vertrocknetem Blatt. Mehr über das Insekt erfahrt ihr...

mehr lesen

Da steckt die Würm drin

Unser neuster Naturlexikon-Beitrag widmet sich der Würm: Sie ist der alleinige Abfluss des Starnberger Sees, der sich süd-westlich von München befindet. Bis er schließlich in die Amper mündet, legt er eine Strecke von knapp 40 Kilometern zurück; diese führt ihn unter...

mehr lesen

Es braut sich etwas zusammen

Der Bierbrauer ist ein Beruf mit Tradition und Perspektive. In unserem neuen Naturlexikon-Beitrag, der sich auch den Menschen und Traditionen in Bayern widmet, stellen wir euch das Berufsbild vor, über das es einiges Überraschendes zu erfahren gibt, etwa was die...

mehr lesen

Lorchel vs. Morchel

Man findet sie zwischen März und Mai in bayerischen Wäldern, Parks und Gärten: Die Rede ist von den Frühjahrslorcheln. Mit unserem neuen Naturlexikon-Beitrag wollen wir den Pilz, der durch die gehirnartige Struktur seines Hutes auffällt, vorstellen und zugleich vor...

mehr lesen

Eine vielfältige Frühjahrs-Tradition

Das Aufstellen des Maibaums gehört in vielen bayerischen Gegenden fest zum Frühlingsbeginn. Die Tradition, die stets mit Feierlichkeiten verbunden ist, ist zugleich ein Wettbewerb: Vielerorts übertrumpft man sich mit noch höheren Maibäumen. Doch auch diese sind vorm...

mehr lesen

Voralpines Badevergnügen

Der Kirchsee im Landkreis Bad Tölz mag zwar kein Geheimtipp mehr sein, gehört aber auf jeden Fall zu den empfehlenswerten Ausflugszielen in Bayern. Dies gilt besonders für die Badesaison, die gewöhnlich im Mai beginnt. Das nasse Vergnügen wird dadurch noch schöner,...

mehr lesen

Sauer macht lustig – aber nur im richtigen Maß

Im April beginnt die Rhabarber-Saison. Wir widmen uns in einem neuen Naturlexikon-Artikel dem säurereichen Gemüse, das man oft für Obst hält. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Mythos, wann der Rhabarber spätestens geerntet werden sollte. Daneben...

mehr lesen

Osterzeit in Bayern

Die Osterzeit steht bevor: Die höchsten kirchlichen Feiertage begehen die Menschen in Bayern auf ihre eigene Weise. Wir liefern die Hintergrundinfos zu Bräuchen wie dem Karfreitagsratschen und dem Oarscheibn. Wir wünschen euch eine schöne Osterzeit und viel Vergnügen...

mehr lesen

Grundlage für eine schmackhafte Pilzsuppe

Wer sich schon im Frühjahr auf Pilzsuche begibt, kann auch dann schon leckere Schwammerl finden: Wir haben den Fichten-Zapfenrübling in unser Naturlexikon aufgenommen und erklären, was diesen Pilz, der gerne in einer schmackhaften Suppe landet, ausmacht. Viel...

mehr lesen

An apple a day…

Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Was die Vielfalt des Kernobstgewächses ausmacht und was man in Sachen Nachhaltigkeit beachten kann, erfahrt ihr in unserem neuen Naturlexikon-Artikel.Wir wünschen euch viel Lesevergnügen! St. Anne Stiftung

mehr lesen

Tradition trifft auf Nachhaltigkeit

Müller ist bekanntermaßen der häufigste Nachname in Deutschland. Dahinter verbirgt sich aber auch ein überaus interessanter und gefragter Beruf. So ist der Müller unverzichtbar, wenn es um die Herstellung von Mehl und damit die Grundzutat von Brot und Co. geht. In dem...

mehr lesen

Ein Miteinander von Mensch und Tier

Am Höglwörther See treffen Mensch und Tier aufeinander. Das Gewässer in der Gemeinde Anger beheimatet zum Beispiel Fische wie den Barsch und den Karpfen. Auch gibt es eine artenreiche Schilfvegetation. Spätestens im Sommer ist der See eine beliebte Badegelegenheit für...

mehr lesen

Verwechslungsgefahr

Der Ohrförmige Seitling ist das beste Beispiel dafür, wie leicht man essbare mit hochgiftigen Pilzen verwechseln kann. Dazu kommt, dass der Giftpilz früher als essbar galt. Mehr zu diesem spannenden mykologischen Thema erfahrt ihr in unserem neuen Beitrag. Eure St....

mehr lesen

Ein wohlbekanntes Quaken

Mit der Stockente kehrt der klassische und hierzulande weit verbreitete Vertreter seiner Art ins Naturlexikon ein. Bei uns erfahrt ihr u.a. interessante Infos zum Paarverhalten, den feinen Unterschieden bei den Geschlechtern und zu den Feinden des quakenden Tieres....

mehr lesen

Auch im Winter ist Pilzsaison

Das Pilzesammeln ist besonders in Deutschland ein beliebtes Hobby. Mit seinen zahlreichen Wäldern bietet Bayern diesen Organismen viel Lebensraum. Ein Beispiel dafür, dass auch im Winter Pilzsaison sein kann, ist der Austernseitling. In unserem Artikel bekommt ihr...

mehr lesen

Viele Schafe, wenig Schäfer

Bayern mag zwar (noch) das schafreichste deutsche Bundesland sein, doch die Zahl der Schäfer nimmt stetig ab. Schafe leisten zwar einen wichtigen Beitrag zum Landwirtschafts- und Umweltschutz, aber das alleine reicht als Motivation nicht aus, diesen anstrengenden...

mehr lesen

Furchtlos und genügsam

Das Blässhuhn ist ein furchtloses Tier: Sind seine Küken in Gefahr, hat es auch vor größeren Widersachern wie dem Schwan keine Angst. Ebenso ist das Blässhuhn auch ziemlich genügsam, reicht ihm doch bereits ein Tümpel als Lebensraum. Was das Tier aus der Familie der...

mehr lesen

„Ihr Herren und Frau’n, die Ihr einst Kinder wart…“

Das Naturlexikon ist in weihnachtlicher Stimmung: Mit unserem neuen Artikel "Weihnachtsmärkte und Christkindlesmarkt" versorgen wir euch mit grundsätzlichen Infos zu den landesweit beliebten Märkten und zum Nürnberger Christkindlesmarkt im Speziellen. Die Zeilen aus...

mehr lesen

Als die Biergartenkultur in Bayern begann

Zwei Jahreszahlen muss man nennen, wenn man die heutige Biergartenkultur in Bayern verstehen will: Dies sind einmal 1516 und später dann 1812. Was in diesen Jahren passiert ist, verraten wir euch in unserem neuen Beitrag in "Menschen und Traditionen" zum Thema...

mehr lesen

Wie Menschen und Traditionen die Heimat prägen

Wir eröffnen einen neuen Abschnitt in unserem Naturlexikon: Mit "Menschen und Traditionen" möchten wir zeigen, wie auch diese beiden Bereich das Bundesland Bayern prägen. Wir geben euch zunächst einen Überblick über die Fest- und Veranstaltungskultur, Sitten und...

mehr lesen

Pracht vs. Tarnung

So ein prächtiges Äußeres hat seine Vor- und Nachteile: Der männliche Fasan hat ein schillerndes Gefieder, ist aber für Feinde wie Greifvögel auch exponierter. Das Weibchen hingegen ist unscheinbarer gefärbt, dafür aber auch besser getarnt. Mehr interessante Fakten...

mehr lesen

Ein Vogel mit Ruhebedürfnis

Spatzengroß und bestens getarnt geht er in seiner Umgebung auf: Die Rede ist vom Flussregenpfeifer, der seinen bevorzugten Lebensraum zwischen Stein- und Kiesbänken hat. Da der Vogel seine Ruhe braucht und der Bestand in Bayern gefährdet ist, sollte man als Besucher...

mehr lesen

Es tönt aus dem Halbschatten

Unser Naturlexikon-Neuankömmling, die Mönchsgrasmücke, lebt relativ verborgen. Doch aus dem von ihr bevorzugten Halbschatten tönt es unermüdlich. Spannend an dem Singvogel ist neben dem Gesang aber auch, wie er zu seinem außergewöhnlichen Namen gekommen ist. Das alles...

mehr lesen

Ein flinker Fischfänger

Um ihn rankten sich viele Mythen, die sich mittlerweile aber längst erledigt haben: Der Graureiher, den man wegen seiner Lieblingsnahrung auch als Fischreiher kennt, galt als gefährlich für den Fischbestand in Teichen. Dass dem nicht so ist, der Vogel aber seine...

mehr lesen

Die Himmelsziege landet im Naturlexikon

Mit dem Namen "Himmelsziege" verbinden sie wohl nicht viele. Wenn man aber den Balzflug und die damit verbundenen Töne der Bekassine kennt, versteht man diese Bezeichnung besser.   Erfahrt mehr interessante Fakten zu diesem Schnepfenvogel in unserem Artikel. Viel...

mehr lesen

Rosige Aussichten

Unser Neuzugang, die Hundsrose, bringt Fruchtiges hervor. Gemeint ist die Hagebutte, die wir in unserem Alltag gerne verarbeiten und genießen. Die auch als Hagebuttenstrauch bekannte Pflanze hat zudem nicht nur schöne, rosa Blüten, sondern ebenso weitere...

mehr lesen

Giftig und zugleich heilend

Der Besenginster erweitert nun unser Naturlexikon im Bereich Büsche und Sträucher. Der Schmetterlingsblütler, dessen Zweige man früher als Besen verwendete, ist Gift- und Heilpflanze zugleich. Woran dies liegt und weitere Infos erfahrt ihr in unserem Artikel. Viel...

mehr lesen

Ein betörendes Gartengewächs

Unser Pflanzen-Neuzugang, der Falsche Jasmin, macht optisch und olfaktorisch auf sich aufmerksam: So sind es zum einen die strahlend weißen Blüten, zum anderen der betörende Duft, die den Strauch besonders machen. Mehr Infos und Zuchttipps zur in deutschen...

mehr lesen

Ein Strauch, der die Menschheitsgeschichte begleitet

Unseren Naturlexikon-Neuzugang, die Berberitze, gibt es in Bayern seit mindestens der Jungsteinzeit. Er begleitet also die Menschheitsgeschichte seit geraumer Zeit. Auch heute gibt es ihn noch; er säumt er viele Landschaften und Gärten in Deutschland bzw. Bayern....

mehr lesen

Ein Fischfreund im Naturlexikon

Wir begrüßen unseren Neuzugang, den Gänsesäger im Naturlexikon. Der Entenvogel ernährt sich sehr fischreich; behilflich ist ihm dabei sein außergewöhnlicher Schnabel. Macht euch selbst ein Bild von diesem interessanten Artgenossen. Wir wünschen euch viel...

mehr lesen

Schwarz-weiß mit vielen Facetten

Unseren Neuzugang, die Reiherenete, kennt man häufig in der männlichen Variante und dem schwarz-weißen Farbkleid. Der Entenvogel hat darüber hinaus noch viele Facetten zu bieten. In unserem Beitrag erfahrt ihr unter anderem, warum es zu einer bestimmten Jahreszeit...

mehr lesen

Ein Vogel ragt heraus

Unser Neuzugang, der Große Brachvogel, trägt seinen Namen nicht umsonst. Er ist fast so groß wie ein Huhn und ist in Europa sogar der größte Watvogel. Was das leider vom Aussterben bedrohte Tier darüber hinaus ausmacht, erfahrt ihr in unserem Beitrag. Das Naturlexikon...

mehr lesen

Kleine Kindheitserinnerungen

Mit unserem Naturlexikon-Neuzugang, der Johannisbeere, geht es für viele Leser zurück in die eigene Kindheit. Das erbsengroße und säuerlich-süße Stachelbeergewächs findet man auch heute noch in zahlreichen Gärten und lädt nach wie vor Groß und Klein zum Pflücken und...

mehr lesen

Ein süßer Snack der Natur

Sie ist beliebt zum Eis, als Smoothie oder einfach als süßer Snack zum Naschen: Unser Neuzugang, die Himbeere, reiht sich ein in die Liste der leckeren Sammelsteinfrüchte wie die Brombeere. Werft gerne einen Blick in unseren Artikel. Wir erweitern unser Naturlexikon...

mehr lesen

Es ist etwas im Busch!

Mit unserem Neuzugang Brombeere starten wir in die Kategorie "Büsche und Sträucher". Die Sammelsteinfrucht ist ein süß-säuerlicher Schatz der Natur.  Viel Spaß beim Entdecken und baldigen Naschen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Ein Inszenierungskünstler im Naturlexikon

Mit dem Haubentaucher betritt ein wahrer Inszenierungskünstler die Naturlexikon-Bühne. Nicht nur das Prachtkleid des Lappentauchers ist einen Blick wert, sondern auch die beeindruckenden Balzrituale. Der neue Beitrag macht Lust darauf, den Haubentaucher in freier...

mehr lesen

Zwischen Bayern und Ägypten

Mit der Bayerischen Landgans / Frankengans und der Nilgans haben wir zwei Neuzugänge in unserem Naturlexikon. Die Nilgans kannte man schon im alten Ägypten, ist seit ein paar Jahren bei uns heimisch und breitet sich weiter aus. Die Bayerische Landgans ist indes sehr...

mehr lesen

Spricht man von Gänsen, spricht man von der Graugans

Sie ist die hierzulande die größte und meistverbreitete Wildgans. Die Graugans begegnet uns häufig, wenn wir in Parks, an Seen oder Flüssen spazieren gehen. Ihr Sozialverhalten erforschte einprägsam der Zoologe Konrad Lorenz. Alles Wissenswerte dazu gibt es ab sofort...

mehr lesen

Das Tierlexikon glänzt golden!

Unser Neuzugang, das Coburger Fuchsschaf, besticht durch sein schönes, schimmerndes Vlies. Bei uns findet ihr nicht nur bezaubernde Bilder, sondern erfahrt auch, warum das Tier kurz vor dem Aussterben stand und wie es schließlich davor bewahrt wurde. Viel...

mehr lesen

Ähnlich und doch einzigartig

Jetzt könnt ihr die Wachtel und das Rebhuhn leicht voneinander unterscheiden. Das wäre die 2.000-Euro-Frage. Zudem könnt ihr nun Männchen und Weibchen auseinanderhalten. Das wiederum wäre die 125.000-Euro-Frage.Viel Vergnügen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Balzzeit im Naturlexikon

Bei unseren Neulingen, dem Auerhuhn und dem Birkhuhn, ist die Balzzeit bereits voll im Gange. Bevor sie sich zu ihren Nistplätzen zurückziehen, haben sie aber noch spuren im Naturlexikon hinterlassen. Viel Spaß beim Stöbern wünscht wie immer die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Es wiehert im Naturlexikon

Das Bayerische Warmblut und der (Edelblut-) Haflinger sind die neuen, stolzen Bewohner unseres Naturlexikons. Viel Spaß beim Lesen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Schimmel, Stockmaß, Exterieur

Was diese und weitere Fachbegriffe im Zusammenhang mit Pferden zu bedeuten haben, findet Ihr nun in Wort und Bild erklärt im Naturlexikon. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß beim Lesen und Schauen!

mehr lesen

Meister Adebar ist da!

Der Storch, auch Meister Adebar genannt, wird seit Jahren wieder häufiger in Bayern gesichtet. Nun kann der Weißstorch im Naturlexikon ebenfalls gesichtet werden! Viel Spaß beim Lesen wünscht wie immer die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Reingespitzt!

Die Hausspitzmaus findet zur kalten Jahreszeit so mancher Hausbesitzer nicht nur hier im Naturlexikon, sondern vielleicht sogar in den eigenen vier Wänden. Eine Begegnung mit der Alpenspitzmaus wäre dagegen eine echte Seltenheit. Viel Spaß beim Entdecken wünscht wie...

mehr lesen

Schwäne ziehen ihre Kreise

Daher sind nun der Höckerschwan und der Singschwan feste Bewohner des Naturlexikon Bayern. Demnächst bekommen sie Besuch vom Trauerschwan. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

mehr lesen

Der Stall füllt sich

Seit heute grasen auch das Murnau-Werdenfelser-Rind und das Fleckvieh durch unser Naturlexikon Bayern. Viel Spaß beim Entdecken wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Neu im Stall

Das Gelbe Frankenvieh und das Original Braunvieh bereichern ab heute unser Naturlexikon. Weitere Viecher folgen bald! Viel Spaß beim Entdecken wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Ziegen gesichtet

Drei auch in Bayern heimische Hausziegen grasen nun im Naturlexikon. Viel Spaß beim Lesen!

mehr lesen

Gut vernetzt

Die gesamten in Bayern vorkommenden Spinnenfamilien wurden dem Naturlexikon hinzufügt. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß beim Gucken, Lesen und Entdecken!

mehr lesen

Was krabbelt und flattert da?

Die Heuschrecken, Läuse, Wanzen, Zikaden, Schaben, Fang- und Gespenstschrecken, Ohrwürmer, Spring- und Doppelschwänze, Beintastler, Felsenspringer und Fischchen wurden dem Naturlexikon hinzufügt. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß beim Gucken, Lesen und...

mehr lesen

Sommerzeit ist Insektenzeit

Ab sofort finden sich die Eintags-, die Stein- und die Köcherfliegen nebst den Haut-, den Netz- und den Zweiflüglern und zudem die Libellen im Naturlexikon. Wie immer wünscht die St. Anne Stiftung viel Spaß beim Gucken und Lesen!

mehr lesen

Weitere Singvögel

Die letzten fünf verbleibenden heimischen Singvögel-Familien sind dem Naturlexikon Bayern zugeflogen. Viel Spaß bei der Vogelbestimmung wünscht wie immer die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Noch mehr Singvögel

Zehn weitere Vogelfamilien bevölkern seit heute den Himmel des Naturlexikon Bayern. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß bei der Vogelbestimmung!

mehr lesen

Singvögel

Fünf neue Vogelfamilien zwitschern, gurren, klopfen und kreischen seit heute im Naturlexikon Bayern. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß bei der Vogelbestimmung in den ersten schönen warmen Frühlingstagen!

mehr lesen

Himmelwärts

Ab sofort flattern alle heimischen Greifvögel und Eulen durch das Naturlexikon Bayern. Die St. Anne Stiftung wünscht viel Spaß bei der Vogelbestimmung!

mehr lesen

Überwinterung

Vor den Festtagen befinden sich die Fledermäuse im Naturlexikon Bayern bereits seit geraumer Zeit im Winterschlaf und wollen nicht gestört werden. Die St. Anne Stiftung wünscht allen ein Frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr!

mehr lesen

Gemüsefibel-Erweiterung

Pünktlich zur kalten Jahreszeit werden im Naturlexikon Bayern die Wurzeln und Rüben vorgestellt. Viel Spaß mit all den ganzen Knollen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Kleine Gemüsefibel

Die Aufnahme aller in Bayern angebauten Gemüsesorten ins Naturlexikon wird gewiss nicht nur Vegetarier erfreuen. Sollte das ein oder andere Gemüse vermisst werden, nächsten Monat folgen die Wurzeln und Rüben.Viel Spass beim Lesen und Gucken wünscht wie immer die St....

mehr lesen

Restliche Wasserbewohner

Mit dem dritten und letzten Schwung an Wasserbewohnern ist das Kapitel Fische und Co. im Naturlexikon Bayern nun abgeschlossen. Viel Spass beim Betrachten der extra dafür gezeichneten Illustrationen und Lesen der Tierportraits wünscht wie immer die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Weitere Wasserbewohner

Ein weiterer Schwung aquatischer Lebewesen schwimmen nun im Pool des Naturlexikons Bayern herum, wieder mit eigens dafür angefertigten Illustrationen.Viel Spaß beim Betrachten und Lesen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Wasserbewohner

Nach und nach werden alle heimischen Fische, Krebse und Muscheln den Pool des Naturlexikons Bayern füllen, diesmal sogar mit eigens dafür angefertigten Illustrationen.Viel Spaß beim Betrachten und Lesen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Wechselwarm

Schlangen, Eidechsen und Schildkröten werden sich erst in ungefähr ein bis zwei Monaten aus ihrer Winterstarre herausbegeben, dafür aber umso erstaunter darüber sein, sich bereits vollständig im Naturlexikon Bayern vorzufinden. Winterliche Grüße entsendet die St. Anne...

mehr lesen

Winterstarre

Frösche, Molche, Kröten, Unken und Salamander überwintern zwar gerade in Erdhöhlen oder unter Wasser, gehören aber nichtsdestotrotz ins Naturlexikon Bayern. Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Nicht nur für Eichhörnchen

Damit das Eichhörnchen aus der Fabel auch etwas zu essen hat, wurden die hiesigen Nussarten frisch ins Naturlexikon Bayern aufgenommen. Einen leckeren Knabberspass und goldenen Herbst wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Feucht-Fröhliches Vergnügen zum Dritten

Hier nun der dritte und abschließende Teil der heimischen Wasserpflanzen im Naturlexikon Bayern. Viel Spaß beim Eintauchen in die faszinierende Welt der Wasserpflanzen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Feucht-Fröhliches Vergnügen zum Zweiten

Passend zum Wetter erscheint nun der zweite Teil der heimischen Wasserpflanzen im Naturlexikon Bayern. Viel Spaß beim Eintauchen in die faszinierende Welt der Wasserpflanzen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Feucht-Fröhliches Vergnügen

Auf zu neuen Ufern und rein ins erfrischende Nass mit dem Naturlexikon Bayern. Der erste Teil der heimischen Wasserpflanzen ist von nun an online. Viel Spaß beim Eintauchen in die faszinierende Welt der Wasserpflanzen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Das Gras wachsen hören, Teil 2

Wurden im letzten Monat bereits einige Gräser ins Naturlexikon Bayern aufgenommen, folgen nun - wie angekündigt - eine Menge weiterer. Viel Spaß beim Entdecken und Zuordnen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Das Gras wachsen hören

Nach den ganzen Getreidearten erfolgt nun die Aufnahme der ersten Hälfte der heimischen Gräser ins Naturlexikon Bayern. Viel Spaß beim Entdecken und Zuordnen wünscht die St. Anne Stiftung!

mehr lesen

Umzug des Naturlexikons

Das Naturlexikon der St. Anne Stiftung wächst und wächst. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und zukünftige Erweiterungen wie zum Beispiel unseren Verweis auf die viel zu wenig beachteten Naturfeiertage besser herausstellen zu können, haben wir unser...

mehr lesen

Kräftige Frühjahrs-Aussaat im Naturlexikon

Ab sofort können sämtliche Getreide- und Pseudogetreidearten, die in Bayern angebaut werden, im St. Anne Naturlexikon nachgeschlagen werden. Beim Blättern, Schauen und Lesen wünschen wir viel Spass!

mehr lesen

Ohne Bäume wäre der Wald so leer

Nachdem wir letzte Woche auf den Internationalen Tag des Waldes aufmerksam gemacht haben, werden jetzt die einzelnen Baumportraits für das Naturlexikon Bayern nachgeliefert. Wie immer wünschen wir viel Spass beim Betrachten und Lesen!

mehr lesen

Noch mehr frische Kräuter im Naturlexikon

Die ausdauernden Wild- und Gartenkräuter können ab heute im Naturlexikon der St. Anne Stiftung nachgeschlagen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den vielfältigen Eigenschaften der jeweiligen Pflanzen in Küche und Naturheilkunde. Erneut wird viel Spaß beim...

mehr lesen

Frische Kräuter im Naturlexikon

Die ein- und zweijährigen Wild- und Gartenkräuter sind neu ins Naturlexikon aufgenommen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den vielfältigen Eigenschaften der jeweiligen Pflanzen in Küche und Naturheilkunde. Viel Spaß beim Herumstöbern!  

mehr lesen

Ausbau des Naturlexikons

Im Zuge der ständigen Erweiterung des Naturlexikons sind zehn Säugetiere neu hinzugekommen.So wurden die Bären um den Waschbären, die Schafe um das Mufflon, Füchse & Co. um den Fischotter, Hunde & Co. um den Marderhund und den Goldschakal und die Nagetiere um...

mehr lesen

Startschuß

Nach monatelanger intensiver Arbeit ist es endlich soweit: Die neue Webseite der St. Anne Stiftung geht mit einem erweiterten Angebot online. Neben der Vorstellung unserer Stiftungen und ihrer Projekte möchten wir allen Interessierten besonders unser bebildertes...

mehr lesen