Weißlacker Käse – der Aristokrat unter den Stinkekäsen

Mit dem Weißlacker Käse hält ein echter Stinkekäse Einzug ins Naturlexikon Bayern! Doch über den Allgäuer Käse gibt es weit mehr Interessantes zu erwähnen als seinen Geruch: wer hat ihn warum erfunden? Wie kam er zu seinem Namen und woraus besteht er überhaupt? Viel...

Deutschlands erster Kartoffelanbau in Oberfranken?

Der erste Kartoffelanbau in Deutschland wird oftmals mit König Friedrich II. von Preußen und dessen Kartoffelbefehlen seit 1746 verbunden. Was wohl die wenigsten wissen, das Zeitalter der Kartoffel in Deutschland begann bereits 100 Jahre früher in Pilgramsreuth in...

Almnüsse – wachsen bestimmt nicht am Nussbaum

Wer sich auf Almen auf die Suche nach Almnusssträuchern und -bäumen macht, wird leer ausgehen. Denn die Almnuss ist keine Nussfrucht, sondern ein Gebäck aus dem bayerischen und österreichischen Alpengebiet. Was die Almnuss dennoch mit der Alm zu tun hat und ein...

Obatzter oder Obazda, Obatzda, Grupfter oder Angemachter

Es gibt ihn wohl in ganz Bayern und gefühlt hat wirklich jede Region einen etwas anderen Namen dafür, mindestens aber eine eigene Schreibweise. Seit 2015 durch die Europäische Kommission geschützte Ursprungsbezeichnungen sind aber „nur“ Obazda und...

Wir starten kulinarisch ins neue Jahr – der Germknödel

Germ bedeutet in bayerischer Mundart Hefe, womit klar ist, dass es sich beim Germknödel um einen Kloß aus Hefeteig handelt. Wie er zubereitet und serviert wird und was ihn von der Dampfnudel unterscheidet, erfahrt ihr in unserem neuen Artikel im Naturlexikon Bayern!...