Die Echten Radnetzspinnen existieren mit rund 2800 Arten in etwa
150 Gattungen. Sie bilden die drittgrößte Familie der Webspinnen.
Die bekanntesten Vertreter sind die Kreuzspinnen (Araneus). Radnetzspinnen erreichen Körpergrößen von bis zu 4 cm.
Ein unverkennbares Merkmal der Radnetzspinnen sind ihre 3 behaarten Klauen an den Laufbeinspitzen, vermittels derer sie auch ihre großen Netze weben, die bei vielen Arten wie Wagenräder aussehen, woher sie auch ihren Namen haben. Andere Arten, wie zum Beispiel die Sektorenspinnen, lassen eine Stelle in ihrem Netz frei, oder die Wespenspinnen bauen ein zickzackförmiges Netz.
Mehrere Arten leben zum Teil in Kolonien mit tausenden von Exemplaren. Dabei lassen sie ihre Netze überlappen und bauen diese zum Teil sogar ineinander. Die bekannteste Vertreterin dieser in sozialen Gefügen lebenden Radnetzspinnenart ist in Bayern die Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius). Ihr Lebensraum befindet sich an Bauwerken und Felsen, häufig in der Nähe fließender Gewässer, wo sie häufig große Kolonien bilden. Dort weben sie ihre Netze in die Winkel, oftmals direkt benachbart zu irgendwelchen insektenanlockenden Lampen. Nachts sitzen die Brückenkreuzspinnen in der Mitte ihrer Netze, tagsüber verkriechen sie sich in nahegelegene Spalten oder extra dafür hergestellte Gespinste.